ELEKTRONISCHE BIBLIOTHEK

THEMATISCHER
KATALOG
ALPHABETISCHER
KATALOG
ZEITUNGS-
UND ZEITSCHRIFTENKATALOG

THEMATISCHER KATALOG

Deutsche im Russischen Reich, in der Sowjetunion, in Russland und den GUS-Staaten Deutsche im Russischen Reich (10. Jh. – 1917)Deutsche in der Sowjetunion (1917–1991)Deutsche in Russland, in den GUS-Staaten und im fernen Ausland (seit 1991)

ALPHABETISCHER KATALOG

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Ü Ö Ä ß
-------------------------------------------------------------------------------------
Ë Ž Č È Â (ISO 9:1995)

ZEITUNGS- UND ZEITSCHRIFTENKATALOG

ZeitungenZeitschriftenKalenderBulletinAusgaben für Kinder und JugendlicheAlmanache

EINFACHE SUCHE

erweiterte Suche

einen Tipp nutzen
die Online-Version des Werkes




PERSON(EN): Kisser T.S.

Das Gedenken der Deutschen im Ural an die Angehörigen der Arbeitsarmee // Ežegodnik MAIIKRN. - 2017. - № 3. - S. 179-188.

VERLEGER, ERSCHEINUNGSJAHR: M., 2017

SPRACHE(N): Russisch

MATERIALART: Artikel

BIBLIOGRAFISCHE BESCHREIBUNG: Pamât′ o trudarmejcah u nemcev Urala / T.S. Kisser // Ežegodnik MAIIKRN. - 2017. - № 3. - S. 179-188.

Der Beitrag befasst sich mit dem Gedenken der Deutschen
im Ural an die Arbeitsarmee. Nach dem Erlass
über eine teilweise Rehabilitierung der Sowjetdeutschen
im Jahre 1964 entwickelte sich die Arbeitsarmee
zu einem Schlüsselthema im künstlerischen
Schaffen der Deutschen. Die am weitesten verbreitete
Form zur Reflexion der Jahre in der Arbeitsarmee
im künstlerischen Schaffen der Deutschen waren
Gedichte. In den Gedichten wurden häufig das
Leben in der Arbeitsarmee, die Lebensbedingungen
und das Verhalten der Vorgesetzten gegenüber den
Angehörigen der Arbeitsarmee beschrieben. Häufig
wurde die Staatsmacht jener Zeit bewertet und mutig
die persönliche Meinung zu den dargestellten Ereignissen
geäußert. Das Gedenken an Arbeitsarmee
und Lager wurde auch in der darstellenden Kunst der
Deutschen im Ural festgehalten. Der Maler M. Distergeft
schuf einen Bilderzyklus, der den Jahren der
Arbeitsarmee gewidmet war. Der Theaterregisseur V.
Vejde aus Nižnij Tagil schrieb ein Theaterstück und
inszenierte die Aufführung „Abteilung 18-74 (der
Schmerz des scheidenden Jahrhunderts)“, die er seinem
Vater und allen Angehörigen der Arbeitsarmee
im Straflager Tagillag widmete. Das kollektive Gedenken
fand seinen Ausdruck nicht nur in schriftlichen,
sondern auch in monumentalen Formen; so
z. B. in Statuen, Denkmälern und Gedenkstätten.
Seit dem 17. Februar 1992 begehen die Deutschen in
Nižnij Tagil den Tag des Angehörigen der Arbeitsarmee.
Dieses Datum wurde gewählt, weil am 17. Februar
1942 der erste Zug mit deutschen Angehörigen
der Arbeitsarmee eintraf, die den Bautruppe 18-74
im NKWD-Lager Tagillag bildeten.


SACHGRUPPE:

SCHLAGWÖRTER:

DRUCKVERSION IN:

Lesesaal des Internationalen Verbandes der deutschen Kultur im Deutsch-Russischen Haus Moskau

Sachgruppe: Sammelbänder wissenschaftlicher Konferenzen

Standort