THEMATISCHER KATALOG
ALPHABETISCHER KATALOG
ZEITUNGS- UND ZEITSCHRIFTENKATALOG
EINFACHE SUCHE
05.12.2018
Ein neues Informationsmagazin „BiZ-Bote“ Nr. 3/2018, das dem 100. Jahrestag der Autonomie der Wolgadeutschen gewidmet ist, ist erschienen. Es enthält ... Mehr
04.12.2018
Seit kurzem wird in der zehnten und elften Klasse einiger Schulen in der Region Saratow die Heimatkunde anhand neuer Lehrbücher ... Mehr
27.11.2018
In den „Ostkirchlichen Informationen” (Ausgabe IV 2018) wurde das Buch von Hartmut Koschyk „Heimat – Identität – Glaube. Vertriebene – ... Mehr
23.11.2018
Enteignet, verhaftet und in den hohen Norden deportiert: Elvira Zeißler hat das tragische Schicksal ihrer Verwandschaft zu einem Roman verarbeitet. ... Mehr
19.11.2018
Am 3. Dezember findet in Berlin ein Gespräch mit Eleonora Hummel und Artur Böpple zur russlanddeutschen Literatur statt. Die Veranstltung ... Mehr
12.11.2018
Veranstaltungen
Am 25. November findet bei der BuchBerlin die Präsentation des Autobiografisches Buches „In der sibirischen Kälte“ von Rosa Ananitschev (geborene ... Mehr
08.11.2018
Nur wenige Landsleute wissen heute, dass am 29. Oktober dieses Jahres Franz SCHILLER (Pseudonym Fritz Petersen), ein hervorragender Wissenschaftler, Literaturhistoriker, Schriftsteller ... Mehr
07.11.2018
Russlanddeutsche Literatur reflektiert häufig auf vielfältige Weise die spezifischen Erfahrungen der Deutschen Bevölkerungsminderheit im Russland der Zaren- und Sowjetzeit. Nach ... Mehr
26.10.2018
Die Geschichte der Wolgadeutschen als Roman: Die Erfolgsautorin Gusel Jachina veröffentlichte dieses Jahres ihren zweiten Roman „Deti moi“. Er beschreibt ... Mehr
25.10.2018
Rezensionen
2018 ist in Deutschland ein Buch des russlanddeutschen Autoren Heinrich Rahns erschienen. Die Buchvorstellung des Romans „Die Birkeninsel“ fand ende ... Mehr
24.10.2018
Der Namensgeber des Preises, Johann Friedrich Dirks (1874 – 1949), war ein bedeutender Emder Dichter und Literat. Der Preis für ... Mehr
22.10.2018
Olga Grjasnowa ist eine der bekanntesten Autoren der deutschen Gegenwartsliteratur. Auf Einladung des Goethe-Instituts stellt Grjasnowa ihren aktuellen Roman „Gott ... Mehr
17.10.2018
Amazon gab den historischen Roman „Wie Gräser im Wind“ von Ella Zeiss als Gewinner des vierten jährlichen Kindle Storyteller Award ... Mehr
11.10.2018
„Ewald Katzenstein: Die Blumen auf der frischen Flur verleiten zu Gedichten…“ hieß die Ausstellung aus den Fonds des Staatlichen Museums ... Mehr
08.10.2018
Die Bologna-Reform steht ständig in Kritik: Junge Menschen hetzen durchs Studium, immer auf der Jagd nach Bestnoten, um schnell den ... Mehr
07.10.2018
An der Universität Bayreuth findet in vom 7. bis 11. Oktober eine Deutsch-Russische Tagung statt, die sich mit der Digitalisierung ... Mehr
23.09.2018
Der Literaturklub „Die Welt im Wort“ des Internationalen Verbandes der deutschen Kultur schreibt den literarischen Wettbewerb „Das Haus der Russlanddeutschen“ ... Mehr
21.09.2018
Am 25. September finden an der Baltischen Föderalen Immanuel-Kant-Universität in Kaliningrad „Moskauer Gespräche“ zum Thema: „Was würde Kant dazu sagen? ... Mehr
20.09.2018
Am 24. September präsentiert der Internationale Verband der deutschen Kultur im Rahmen des III. Kultur- und Geschäftsforums „Made by Deutschen ... Mehr
24.08.2018
Minderheitenmedien haben ein Problem: Sie richten sich an eine Minderheit. Doch wie erreicht man Leser außerhalb jener Minderheit? Dieser Frage ... Mehr
23.08.2018
Der Geschichte des deutschen Theaters in Russland und der Sowjetunion widmete sich die Münsteranerin Rose Steinmark in ihrem Ende 2017 ... Mehr
03.08.2018
Vom 18. Juli bis zum 10. September 2018 präsentiert das Museum in Kooperation mit dem Kulturreferat für Russlanddeutsche die Ausstellung ... Mehr
12.07.2018
Die Ausstellung im Treppenhaus des Deutsch-Russischen Hauses in Moskau ist dem 20. Jahrestag der "Moskauer Deutschen Zeitung" - der ältesten ... Mehr
28.05.2018
Der Lebensraum, in dem wir aufwachsen, beeinflusst unsere Wahrnehmung, Wertungen und Wünsche. ... Mehr
03.05.2018
Die Dokumentation „Das Schicksal eines Theaters“ von Rose Steinmark erzählt die Geschichte des russlanddeutschen Theaters in Russland und der Sowjetunion ... Mehr
02.05.2018
27.04.2018
Glaubensfragen stehen immer wieder im Brennpunkt, wenn Gesellschaften ihre kulturellen Fundamente diskutieren. Beim jüngsten Moskauer Gespräch sprachen Experten darüber, was ... Mehr
17.04.2018
Über den 20. Geburtstag der Moskauer Deutschen Zeitung, der letzten Freitag gefeiert wurde, berichtete die Auslandshandelskammer Russland in ihrem heutigen ... Mehr
05.04.2018
Am 12. April veranstaltet der Lehrstuhl für Weltliteratur der Staatlichen Pädagogischen Universität Moskau gemeinsam mit dem Literaturclub „Die Welt im ... Mehr
14.03.2018
Das Buch "Studien über die Geschichte der Wolgadeutschen" wurde bereits 1930 veröffentlicht. Damals wurde das Werk stark kritisiert und die ... Mehr
12.02.2018
Am 17. Februar hält der Internationale Verband der deutschen Kultur im Deutsch-Russischen Haus Moskau eine einzigartige Veranstaltung ab – einen ... Mehr
Am 15. Februar wird im Deutsch-Russischen Haus in Moskau Rose Steinmarks "Das Schicksal eines Theaters" präsentiert. Das Buch des Verlags ... Mehr