ELEKTRONISCHE BIBLIOTHEK

THEMATISCHER
KATALOG
ALPHABETISCHER
KATALOG
ZEITUNGS-
UND ZEITSCHRIFTENKATALOG

THEMATISCHER KATALOG

Deutsche im Russischen Reich, in der Sowjetunion, in Russland und den GUS-Staaten Deutsche im Russischen Reich (10. Jh. – 1917)Deutsche in der Sowjetunion (1917–1991)Deutsche in Russland, in den GUS-Staaten und im fernen Ausland (seit 1991)

ALPHABETISCHER KATALOG

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Ü Ö Ä ß
-------------------------------------------------------------------------------------
Ë Ž Č È Â (ISO 9:1995)

ZEITUNGS- UND ZEITSCHRIFTENKATALOG

ZeitungenZeitschriftenKalenderBulletinAusgaben für Kinder und JugendlicheAlmanache

EINFACHE SUCHE

erweiterte Suche

einen Tipp nutzen
die Online-Version des Werkes

24. November 2017

Mentoren russischer Lutheraner

Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 500. Reformationsjubiläum wurde in Moskau eine Neuerscheinung des Internationalen Verbandes der deutscher Kultur vorgestellt - eine zweisprachige Aufsatzsammlung über lutherische Pastoren "Denkt an eure Mentoren" von Olga Lizenberger. "MDZ" zitiert einen Auszug aus dem Vorwort des Buches.

Es ist unmöglich, den Einfluss, den die lutherischen Pastoren auf die Entwicklung der russischen Kultur und Wissenschaft hatten, zu unterschätzen. Der Übersetzer des „Igorlieds“ war Pastor K. Zedergolm (1789-1867). Pastor G. Nathanael Bonwetsch (1848-1925), der hervorragend Kirchenslawisch sprach, beschäftigte sich mit der Erforschung und Veröffentlichung der Schriften früher Kirchenväter, der griechischen Patristik und biblischer Studien.  Der Herausgeber und Bibliothekar der Akademie der Wissenschaften, Pastor J. Busse (1763-1835), der Theologe Pastor G. Dalton (1833-1913) sowie der Historiker und Volkskundler, Pastor I. Erbes (1868-1932) arbeiteten hart für die russischen Wissenschaft. Dabei ist ebenfalls Pfarrer Iogann Gregori (1631-1675) zu erwähnen, der das erste Theater in Russland gegründet hat.

Die Rolle der lutherischen Pastoren bei der Entwicklung des staatlichen Bildungssystems in Russland ist von unschätzbarem Wert. Erste säkulare allgemeinbildende Schule in Moskau wurde von Probst Johann Gluck eröffnet (1652 nach anderen Quellen, 1654-1705). Gründer der ersten Blindenschule war Bischof Henry Dikgof * (1833-1911). Die erste russische Schule für die Kinder der deutschen Wolgakolonisten wurde von Pfarrer K. Conradi (1794-1857) und K. Wallberg (1794-1877) eröffnet.

Lutherische Pastoren hatten einen sehr großen Einfluss auf die Ansichten der russischen Monarchen und ihrer Vertrauten. Die Kaiserin Katharina I. wurde im Haus des Lutheraners Johann Gluck erzogen. Ein markantes Beispiel für den Einfluss lutherischer Pastoren auf das Umfeld hoher aristokratischer Kreise ist die Biographie von Bischof Ignatius Fessler * (1756-1839).

Ab dem 16. Jahrhundert waren Einwanderer aus westeuropäischen Ländern in den medizinischen Diensten Russlands verantwortlich und trugen wesentlich zur Bekämpfung tödlicher Krankheiten bei. Ein Beispiel ist Pfarrer Johann Cattaneo (1746, nach anderen Quellen, 1745-1831) und der Leiter des Moskauer Konsistoriums, Pfarrer I. Huber (1778-1858), ein zum Luthertum konvertierter katholischer Franziskanermönch, der mit dem St.-Stanislaus-Orden für engagierte Hilfe für Gemeindemitglieder während der Cholera-Epidemie ausgezeichnet wurde.

Nicht nur Priester, sondern auch weltliche Präsidenten evangelisch-lutherischer Konsistorien prägten die russische Geschichte. Generalmajor, Senator, Graf PI. Tiesenhausen (1774-1864) war der Verfasser des Gesetzentwurfs zur Bauernbefreiung. Biographie des Präsidenten des Moskauer Konsistoriums. 

Mit der Errichtung der Sowjetmacht begann eine anti-kirchliche Politik, die durch unmenschliche Methoden umgesetzt wurde. Die evangelische Kirche blieb vom Bürgerkrieg, der nach der Revolution ausbrach, nicht verschont. Einige Pastoren wurden getötet oder nach Sibirien verbannt. Während der Hungersnot Anfang der 1920er Jahre wurde der 60-jährige Nathaniel Heptner beschuldigt, die Sowjetmacht auszuspionieren und zu kompromittieren.

Der Höhepunkt der Repression gegen lutherische Pastoren fällt in die späten 1920er und 1930er Jahre. Innerhalb von sechs Monaten wurden im Jahr 1929 acht lutherische Pastoren verhaftet. G. Schwalbe und Arthur Klück wurden antisowjetische Aktivitäten vorgeworfen. Der Pfarrer von Odessa, A. Koch,  wurde zum Bau des Weißmeerkanal geschickt. Orenburgs Pfarrer G. Koch wurde nach seiner Festnahme sieben Jahre lang verbannt.

1932 erschienen in Deutschland etwa zehn deutsche Zeitungen: "In der Hölle der Sowjets. 30 evangelische Prediger wegen Gottesglauben verurteilt“, "Folter deutscher Pastoren in Russland" etc.

Unter den Bedingungen des militanten Atheismus war die Tätigkeit der Kirchenleitung fast vollständig gelähmt. Zu dieser Zeit setzte jedoch das Predigerseminar, gegründet von Bischof Arthur Malmgren, seine Arbeit fort. Als er 1936 unter Androhung der Verhaftung die UdSSR verließ, gab es nur elf Pastoren im Land, zehn von ihnen wurden später verhaftet und verurteilt. Die letzten lutherischen Pfarrer waren Paul Reichert und sein Sohn Bruno Reichert, die im Herbst 1937 in Leningrad verhaftet und im Januar 1938 hingerichtet wurden.

In nur 20 Jahren der Sowjetmacht wurden von 350 lutherischen Pastoren in der UdSSR mehr als 150 unterdrückt. Mehr als 100 Pastoren emigrierten und viele verließen ihre Posten. Nur Einzelne wurden von den Repression verschont.

Aber keinerlei Unterdrückungen können religiöse Überzeugungen zerstören. Es kam die Zeit, in der die neue Generation von Pastoren den russischen Lutheranern Hoffnung und Trost gegeben hat. Einem von ihnen, Pastor Nikolai Schneider, sind mehrere Seiten des Buches gewidmet.

Das letzte Biografie des Buches handelt von Eleanora Alexandrowna Gerdt. Nach der Lektüre dieses Romans wird der Leser sicherlich seinem Autor Alexander Kirsanov zustimmen, der glaubt, dass der Name dieser Frau durchaus mit den Namen prominenter lutherischer Pastoren gleichgesetzt werden kann.

Die Autoren des Buches äußern die Hoffnung, dass die Leser die Geschichte des Luthertums in Russland kennenlernen werden, dass sie den Biografien des Buches nicht gleichgültig gegenüberstehen, die uns an das biblische Zitat erinnern: "Denk an deine Mentoren, die dir das Wort Gottes predigten, und Leben, ahme ihren Glauben nach" (Hebräer 13: 7).

Quelle:  Moskauer Deutsche Zeitung, Nr. 21/2017. 

NACHRICHTEN
ARCHIV